|
The China Management
Network
|
CMN-Profil | Leistungsspektrum |
China Infos | Publikationen |
 |
Automotive- und Automobilzuliefererbranche
- China ist der wichtigste Wachstumsmarkt
der Welt mit 7-8%-igen Wachstumsraten des BIP seit über
zwei Jahrzehnten und ungefähr dreimal so groß wie
Europa.
- China verfügt über die höchste Sparquote
(35% vom BIP) der Welt sowie über sehr hohe Devisenreserven
(über
1.500 Milliarden US$).
- Ein Investment in China ist wichtig zur
Sicherstellung der globalen Wettbewerbsfähigkeit bei ausgewogenem
Chancen- und Risikopotential.
- Herausbildung einer relativ breiten
Mittelschicht in den Ballungszentren und den boomenden Küstenregionen.
Diese Mittelschicht verfügt
vielfach bereits über die nötige Kaufkraft, um ihren
Traum eines eigenen Automobils zu verwirklichen.
- Ende 2002 hat
die chinesische Regierung beschlossen, die bisher recht strikten
Regeln für ausländische Investoren zu
lockern (Reduktion von Zöllen, Verringerung von Importhemmnissen
etc.). Es wurden allerdings in den letzten beiden Jahren zunehmend
indirekte Handelshemmnisse aufgebaut.
- Flexiblere Förderung
und Finanzierung von Investitionsvorhaben und Lizenzfertigung.
- Mittlerweile gibt es niedrigere Anforderungen beim Markteintritt
und der Wahl eines chinesischen Partners.
- Derzeit existieren
ca. 80 lokale Automobilhersteller in China mit über 200
Modellen. Fast alle renommierten internationalen Hersteller haben
sich in China etabliert bzw. ihre Chinaaktivitäten
stark ausgeweitet und das Qualitäts- und Kostenniveau internationalen
Standards angeglichen.
- Trotz zahlreicher Versuche ist es den
chinesischen Automobilherstellern bislang nicht gelungen, eigene
qualitativ hochwertige Kraftfahrzeuge
zu bauen. Vielmehr ist China auf Importe und Know-how aus dem
Ausland angewiesen.
- Laut 11. Fünfjahresplan sollen 2010
ca. 60% der in China verkauften Autos auch lokal entwickelt werden.
China will sich
einen Namen als „High-Tech“ Standort machen mit guter
Forschungsinfrastruktur, hoch qualifizierten Fachkräften
und weniger Hürden für wissenschaftlich-technologischen
Fortschritt als in Deutschland.
- Die gesamte Produktionskapazität
der Automobilindustrie in China lag in 2002 bei ca. 2 Millionen
Einheiten und bei über
7,2 Millionen in 2006. Dies entspricht dem zweitgrößten
Automobilmarkt der Welt hinter den USA.
- In 2007 gab es mehr als
30 Millionen private Autobesitzer. In den nächsten Jahren
sollen die Absatzzahlen um weitere 30% steigen.
- Die chinesischen
Konsumenten erwarten kurz- bis mittelfristig eine weitere Verbesserung
des Preis- und Qualitätsgefüges
im chinesischen Automobilmarkt. Jährlich gibt es mehr als
2 Millionen Gebrauchtwagentransaktionen in China.
- Lokale Hersteller
haben einen Marktanteil von über 95% im
Nutzfahrzeugbereich. Deren Exporte gehen in bis zu 180 Länder.
- Ausländische
Direktinvestitionen liegen bereits bei jährlich über
70 Mrd. US$. Die Summe der Auslandsinvestitionen waren 2005 größer
als in den USA. Das Gesamtvolumen der ausländischen Direktinvestitionen
lag Ende 2006 bereits bei 625 Milliarden USD. Deutschland hat
in dieser Zeit bereits mehr als 14 Milliarden davon direkt investiert.
- Kostengünstige Beschaffungs- und Produktionsmöglichkeiten
sind zunehmend ein eindeutiger Standortvorteil. Gut optimierte
und strukturierte Automobilzulieferfirmen haben ein Kostenvorteilspotential
gegenüber globalen Standorten von ca. 20%.
[top]
|
|
|